Nächste Fahrlehrerfortbildungen §53 (1), (2), und (3) ab dem 7. April + + +

Nächste Fahrlehrerfortbildungen §53 (1), (2), und (3) ab dem 7. April + + +

Nächste Fahrlehrerfortbildungen §53 (1), (2), und (3) ab dem 7. April + + +

Nächste Fahrlehrerfortbildungen §53 (1), (2), und (3) ab dem 7. April + + +

Kepp Logo mit schwarzem Schriftzug

Fahrlehrerlaubnisklasse BE (PKW)

Die Fahrlehrerlaubnisklasse BE gilt als Grundausbildung, die jeder Fahrlehrer (m/w/d) zuerst absolvieren muss. Alle anderen Klassen A, CE und DE kannst du erst nacherfolgreichem Abschluss der Fahrlehrerlaubnisklasse BE ausbilden.

Deine Grundausbildung nach § 1 FahrlAusbV. dauert 14 Monate inklusive Hospitationsphasen und einem Lehrpraktikum. Der theoretische Teil beträgt dabei 8 Monate und wird mit einer schriftlichen und mündlichen Fachkundeprüfung abgeschlossen. Anschließend folgt ein Lehrpraktikum in einer Ausbildungsfahrschule, die ebenfalls mit einer fahrpraktischen Prüfung abgeschlossen wird. Nach Abschluss kann es losgehen und du bist berechtigt, Fahrschülerinnen und Fahrschüler zu unterrichten!

Voraussetzungen für die Ausbildung der Fahrlehrerlaubnisklasse BE

Neben den gesetzlichen Vorgaben freuen wir und deine zukünftigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler sich auch, wenn du organisiert, eigenverantwortlich und offen bist und sowohl Geduld als auch Einfühlungsvermögen mitbringst. So können wir angehenden Fahranfängern ihre Ausbildung so angenehm wir möglich gestalten.

Wie läuft die Grundausbildung nach § 1 FahrlAusbV. ab?

In der Einführungsphase erhältst du grundlegende Einblicke in deine zukünftige Ausbildung sowie die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten eines Fahrlehrers.

Nach Abschluss des ersten Monats geht es weiter mit der zweiten Phase (7 Monate) und deiner theoretischen Ausbildung und der fahrpraktischen Prüfung.

In der dritten Phase bereitest du dich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor, die du im Anschluss absolvierst.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen, geht es in die vierte und letzte Phase, die ein viermonatiges Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule beinhaltet und dich somit vollständig auf deinen neuen Beruf vorbereitet!

Teil der Fahrlehrerausbildung sind Reflexionstage (2 Tage | 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) und eine Reflexionswoche (5 Tage | 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten). Die Reflexionen sind für Fahrlehreranwärter verpflichtende Bestandteile der Ausbildung. Hier reflektieren Anwärter ihre bisherigen Praxiserfahrungen und entwickeln sich weiter. Außerdem haben die Anwärte die Chance, sich mit anderen Anwärtern auszutauschen.

Termine Reflexionstage:
28. April - 29. April 2025
20. November - 21. November 2025
27. April - 28. April 2026

Termine Reflexionswoche:
26. Juni - 01. Juli 2025
13. Januar - 19. Januar 2026
01. Juli - 07. Juli 2026

Inhalte

  • Berufliches Fachwissen
    • Verhalten im Straßenverkehr
    • Rechtliche Grundlagen im Verkehrsbereich
    • Technische Aspekte und Funktionen der Fahrzeuge der Klasse BE
  • Pädagogisches Fachwissen
    • Methoden für den Unterricht und Fahrausbildung
    • Pädagogische Ansätze für die Entwicklung von Fahrschüler*innen
    • Feedback geben und Leistungsbewertung
  • Praktische Ausbildung
    • Spezifische Fahrfertigkeiten
    • Grundfahraufgaben und Übungen für die Klasse BE
  • Abschlussprüfungen
    • Lehrproben (theoretische und fahrpraktischer Unterricht)
    • Fachkundeprüfung §16 FahrlPrüfV (schriftlich und mündlich)
    • Fahrpraktische Prüfung §15 FahrlPrüfV

Abschlüsse

  • Fahrlehrerlaubnisklasse BE

Termine
2025

05. Mai 2025

bis

14. Juli 2026

24. November 2025

bis

21. Januar 2027

Du Hast Fragen?
Oder Bock auf den Fahrlehrer-Beruf?

Dann komm vorbei! Wir beraten dich gerne und bringen dich deiner beruflichen Zukunft näher!
Schreib uns einfach oder rufe uns an.